Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Forschung

In der Frauenklinik wird eine Vielzahl von Studien durchgeführt. Folgende Studien werden im Rahmen des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs durchgeführt:

Im Rahmen dieses Grundlagenforschungsprojektes durch unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Strahlenklinik wird Strahlenempfindlichkeit in heterozygoten Varianten in Brustkrebsgenen anhand von abgenommen Blutzellen (Lymphozyten) untersucht. Denn die individuelle Strahlenempfindlichkeit ist ein wichtiger Faktor für das Auftreten von unerwünschten Therapiefolgen bei einer durchgeführten Strahlentherapie. Bei Patientinnen mit homozygoten Varianten konnte im Vorfeld bereits ein erhöhtes Risiko beschrieben werden.

Im März 2019 begann das Deutsche Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs mit dem Aufbau des bundesweiten und patientenorientierten Registers „HerediCaRe“ (Hereditary Cancer Registry), welches im Rahmen einer Projektausschreibung für fünf Jahre (2019 bis 2024) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Ziel ist es, mit einer strukturierten und qualitätsgesicherten Datenerfassung und -analyse die Versorgung und Betreuung von Ratsuchenden sowie Patientinnen und Patienten mit einer erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs durch neues Wissen stetig zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Rahmen von ZEBRA – Zufriedenheit und Evaluation der Betreuung im intensivierten Früh- und Nachsorgeprogramm bei Familiärem Risiko für Brust- und Eierstockkrebs sowie Analyse umweltbezogener Faktoren soll unter diversen Aspekten die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten mit der Beratung und der Betreuung im FBREK-Zentrum der Frauenklinik Erlangen erfasst werden. Zusätzlich werden weitere Risikofaktoren für die Entstehung von Brust- und Eierstockkrebs untersucht. Ziel ist es, die Patientenbetreuung und -beratung zu optimieren und Erkenntnisse zu objektivem Risiko und individuellem Risikoempfinden zu gewinnen.

Weitere Studien und Forschungsthemen der Frauenklinik finden Sie hier.

Die Forschungsfelder des Humangenetischen Instituts sind hier abgebildet.